hei Martin das wäre doch was ein Job wie kein anderer du ladest Radfahrer zum Berlin kennen lernen ein zeigst Ihnen die Brunnen ect. und erzahlst etwas dazu doch kassieren musst du am Anfang sonst sind die Räder weg
So eine herrlich Stadt, nur schade, man kann dort auch Dresche bekommen kann. Besonders wenn man nicht ganz germanisch aussieht. Eigentlich schade, aber sei's drumm, du zeigst un die schönen Sachen. Anscheinend gibt es mehr, als du selber gedacht hast.Bild entfernt (keine Rechte)
Martin, ich find das super und interessant, was du uns von Berlin erzählst und zeigst, vor allem sind es solche Sehenswürdigkeiten, die nur ein Echtberliner entdecken und wiedergeben kann. Wir sind früher immer nur in die Markthalle gekommen, weils da einfach alles gab, wovon wir nur träumen konnten und na ja, auf dem Fernsehturm waren wir auch, 2 Stunden anstehen, um einen Blick in den Westen werfen zu können. Muss aber sagen, die Berliner, mit denen ich arbeitsmäßig Kontakt hatte, waren alles stolz auf ihr Berlin, haben geschwärmt und uns viele Tips für Sehenswertes gegeben. Hab die Berliner in guter Erinnerung!
Zitat von Uschi im Beitrag #76 hei Martin - das wäre doch was - ein Job wie kein anderer - du ladest Radfahrer zum Berlin kennen lernen ein - zeigst Ihnen die Brunnen ect. und erzahlst etwas dazu - doch kassieren musst du am Anfang sonst sind die Räder weg
Hallo Uschi, dein Vorschlag ist sehr gut, ich käme aber wie so oft im Leben zu spät damit, den Markt haben leider schon clevere Berliner Jungs erobert.
Über Räder die weg sind, könnte ich auch eine eigene Kolumne schreiben, 3 Fahrräder sind mir in den letzten 2 ½ Jahren abhanden gekommen.
Nach jedem Verlust kaufte ich mir ein stärkeres Fahrradschloss, jetzt habe ich eine solide dicke Kette von Abus und hoffe, dass ich den Strolchen damit genügend Widerstand entgegensetzen kann.
Zitat von Traudel im Beitrag #78Martin, ich find das super und interessant, was du uns von Berlin erzählst und zeigst, vor allem sind es solche Sehenswürdigkeiten, die nur ein Echtberliner entdecken und wiedergeben kann.
Hallo Traudel, bei vielen Berlintrips kommt leider der Tourist doch etwas zu kurz, vor allem dann, wenn es sich um Wochenendreisen handelt.
Um Entdeckungstouren abseits der Touristenpfade zu unternehmen, muss man schon etwas länger da bleiben, oder öfter nach Berlin reisen.
Wenn man Berlin länger besucht, dann sollte man unbedingt die Gelegenheit nutzen, auch nach Potsdam zu fahren, um dort das Schloss Sanssouci zu besichtigen.
Sollten meine Beiträge und Bilder zukünftige Berlinbesucher dazu anregen, den einen, oder anderen von mir fotografierten Ort zu besuchen, dann würde es mich durchaus freuen.
Zitat von Traudel im Beitrag #78Hab die Berliner in guter Erinnerung!
Traudel, ich werde versuchen dich nicht zu enttäuschen.
Zitat von Blokker im Beitrag #77 So eine herrlich Stadt, nur schade, man kann dort auch Dresche bekommen kann. Besonders wenn man nicht ganz germanisch aussieht.
Dirk, das passiert andersherum genauso häufig, aus irgendwelchen Gründen interessieren sich die Medien aber nicht so sehr dafür.
Die letzte Dresche, die in Berlin gerade publik wurde, hatte übrigens nichts mit einem germanischen, oder mit einem südländischen, Aussehen zu tun.
hei Martin das liegt bestimmt am Namen einer unserer Söhne er heißt auch Martin dem sind in den letzten 2 Jahren auch 3 Fahrräder geklaut worden aber er wohnt in Ulm
Nee, nee, nee, das kommt überhaupt nicht in die Tüte, zwei müssen es mindestens sein!
So, oder ähnlich, hatten die Stadtväter vor 78 Jahren bestimmt argumentiert.
1913, nach der Eröffnung des ersten Märchenbrunnen, im Volkspark Friedrichshain, wurde 1935 der zweite Märchenbrunnen im Neuköllner Schulenburgpark eröffnet.
Der Brunnen wurde vom Bildhauer Ernst Moritz Geyger bereits 1915 entworfen, aber erst 1935 aufgestellt. Ursprünglich hieß der Brunnen Symbol des Waldesdomes.
Der 1913 angelegte Park wurde nach Rudolf Wilhelm Graf von der Schulenburg benannt und 1923 vom damaligen Neuköllner Gartenbaudirektor Ottokar Wagler neu gestaltet.
Zitat von Uschi im Beitrag #80hei Martin das liegt bestimmt am Namen einer unserer Söhne er heißt auch Martin dem sind in den letzten 2 Jahren auch 3 Fahrräder geklaut worden aber er wohnt in Ulm
Hallo Uschi, mir hatte man den Tipp gegeben, auf einschlägigen Trödelmärkten nach meinen Fahrrädern zu suchen.
Ja, klar doch, wenn wir hier nur eine Handvoll davon hätten!
Ich weiß ja nicht, wie viele Trödelmärkte Ulm hat, vielleicht sind die Chancen für deinen Sohn da besser, sein Eigentum wieder zu finden.
Mein erstes gestohlenes Fahrrad hatte ich sogar mal von der Polizei vorher codieren lassen. Bringt aber auch nichts. Ich persönlich bin noch nie in eine polizeiliche Fahrradkontrolle rein gekommen.
Mein erstes gestohlenes Fahrrad hatte ich sogar mal von der Polizei vorher codieren lassen. Bringt aber auch nichts. Ich persönlich bin noch nie in eine polizeiliche Fahrradkontrolle rein gekommen.
Da hätten sie auch viel zu tun, sie finden ja auch keine Autos wieder und die sind größer.
Zitat von Blokker im Beitrag #83 Da hätten sie auch viel zu tun, sie finden ja auch keine Autos wieder und die sind größer.
Dirk, ja und was machen die den ganzen lieben langen Tag, sammeln die wenigstens Bußgelder von Fußgängern ein, die bei roter Ampel über die Straße gehen?
Gleich zwei Brunnen leistet sich auch der Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg, auf dem Wittenbergplatz.
Mit einem Brunnen würde man ja auch etwas billig daher kommen, in solch exklusiver Nachbarschaft, wie die mit dem KaDeWe.
Beide Brunnen hat der Bildhauer Waldemar Grzimek entworfen, mit seinen Entwürfen hat er 1980 am Wettbewerb für die Neugestaltung des Wittenbergplatzes teilgenommen und den 1. Platz gewonnen.
Benannt wurde der Platz nach Graf von Tauentzien, der als General die Stadt Wittenberg angeblich erstürmt haben soll. Nach der Erstürmung der Stadt Wittenberg, im Jahr 1814, zu Zeiten der napoleonischen Kriege, erhielt er den Beinamen "von Wittenberg", wohl zu Unrecht, denn die Stadt-Festung Wittenberg soll in Wahrheit Generalleutnant Leopold Wilhelm von Dobschütz erstürmt haben.
General Graf von Tauentziehn, der sich während der Erstürmung an einem anderen Ort befunden haben soll, strich den Ruhm, als Oberbefehlshaber, jedoch für sich allein ein.
Hinter dem Wittenbergplatz schließt sich auch gleich die Tauentzienstraße an.
Kennt einer zufällig die italienische Spezialität, Zampone?
Die gibt es im KaDeWe'chen, hat mir sehr gut geschmeckt, als Aufschnitt, kalt aufs Brot gelegt, statt Wurst.
Zampone ist aber gaaaaaaaanz ungesund, nichts für Frauen, weil vieeeeeeeel zu fett.
Zitat von Martin im Beitrag #86 Dirk, müde sein nach Feierabend, wie geht das denn, das ist mir während meiner gesamten Berufstätigkeit noch nie passiert.
Bei mir verhielt es sich immer genau andersherum.
Du Witzbold, nach getaner Arbeit natürlich. Aber heute tuhe ich fast gar nichts und bin auch müde. Von der Kiste vielleicht. Die Tasten bewegen sich so mühsam!
hallo Martin wenn du es gerade von den Märchenbrunnen hast ich liebe Märchen über alles das ist eine ganz andere Welt auch wenn es Leute gibt die sie auseianderfetzel und verd....