Stachelbeeren zu pflanzen, ist in fast jedem Garten möglich. Dabei musst du nur wenige Besonderheiten beachten. Wir erklären dir, wo, wie und wann die Früchte am besten gedeihen.
Stachelbeeren zu pflanzen und zu pflegen, erfordert nicht viel Arbeit und keine besonderen Vorkenntnisse. Deswegen sind sie vor allem für Einsteiger:innen im Gärtnern als Beerensträucher geeignet. Und es lohnt sich: Die süßsauren, saftigen Beeren schmecken sowohl frisch als auch eingemacht und in Kuchen oder Desserts.
Die richtige Zeit zum Pflanzen von Stachelbeeren
Willst du Stachelbeeren pflanzen, spielt der Zeitpunkt eine große Rolle: Sie müssen sich erst an den Standort gewöhnen, bevor sie dich mit ihren prallen Früchten erfreuen können. Am besten pflanzt du sie im späten Frühjahr oder frühen Herbst. Wichtig ist dabei, dass kein Frost die neu gesetzte Pflanze beschädigt.
Im Sommer solltest du keine Stachelbeeren pflanzen, da Hitze und Wassermangel schlechte Auswirkungen auf die Eingewöhnung haben und die Pflanze dabei sogar eingehen kann.
Wichtiger Tipp: Um dem Beerenstrauch die Eingewöhnung leichter zu machen, grabe das Loch schon vier Wochen vor dem Einpflanzen zwei Spaten tief. Bereite dort den Boden in deinem Garten mit organischem Dünger – beispielsweise mit Kompost – vor.
Welcher Standort eignet sich, um Stachelbeeren zu pflanzen?