Toilettenpapier benutzt man im Badezimmer – warum also nicht auch gleich dort lagern? Keine gute Idee!
Toilettenpapier besteht aus saugfähigem Material – und genau das wird ihm im Badezimmer zum Verhängnis. Die hohe Luftfeuchtigkeit, die nach dem Duschen oder Baden entsteht, dringt leicht in das Papier ein. Die Fasern verlieren ihre Festigkeit, das Material wird brüchig und oft entstehen unschöne Verfärbungen. Im schlimmsten Fall nimmt das Papier sogar den feucht-gammeligen Geruch an, den man von zu lange gelagerten Kartons kennt.
also ich meine zwei Rollen gehören aufs örtchen . eine griffbereit und eine zur reserve . wird ne Rolle Nass, weil die Enkel rumgespritzt haben oder so , dann wird sie direkt entsorgt, bei uns ,was soll man damit noch wir kaufen schon immer die große Familienpackung mit 10oder 12Rollen, keine Ahnung was da drin ist . die Lagern mal hier mal dort ,nicht im Bad aberirgendwo trocken halt aber unser bad hat auch nachdem Duschen keine so hohe Luftfeuchtigkeit , da das Klopapier diese aufnehmen würde ich schau mir auch nicht jedes Blatt an, solange es sich gut abrollen lässt ,wird es wohl für den vorgesehenen zweck gut genug sein
Hallo Polizei, zwei Liegen dort! Doppelmord? Nein die Poppen dort!
Wenn jemand ein so feucht muffifes Bad hat, dass Klorollen mit gammeln anfangen, sollte er mal nach seiner Sauberkeit und Belüftung schauen. Selbst nach dem Duschbad ist das Badezimmer im Nu wieder abgelüftet. Soweit sollte inzwischen der Stand der Technik sein. Die Ratschläge stammen sicher noch aus dem 20. Jahrhundert vor dem 2. Weltkrieg.