Manchmal gibt es Zeiten, in denen scheinbar alles schiefläuft und nichts klappt. Da fällt es schwer, keinen Frust zu schieben und stattdessen eine positive Haltung zu bewahren. Aber es gibt Methoden, die dir dabei helfen. Frust gehört zum Leben dazu. Sei es in der Schule, im Beruf, in zwischenmenschlichen Beziehungen oder wenn es um das Erreichen persönlicher Ziele geht – das Gefühl enttäuschter Erwartungen hat jede:r schon mal erlebt. Dass etwas auch beim zehnten Versuch einfach nicht gelingen will und du den Eindruck hast, an deine Grenzen zu stoßen, lässt oft Frust entstehen. Dieses Gefühl kann dafür sorgen, dass wir uns in einen Kreislauf negativer Emotionen verstricken und die Situation so noch verschlimmern.
Aber die gute Nachricht ist: Du kannst lernen, mit deinem Frust richtig umzugehen. Wir erklären dir im Folgenden nicht nur, wie Frust entsteht und welche Folgen er haben kann, sondern stellen dir auch Möglichkeiten vor, wie du in frustrierenden Situationen besser reagieren kannst – damit dein Frust dich nicht lähmt, sondern im besten Fall sogar voranbringt.