Heute machte ich mich, gemeinsam mit Madame, mal wieder auf den Weg nach Potsdam, bei Berlin. Diesmal besuchten wir nicht das Schloss Sanssouci, diesmal bummelten wir nur durch die Potsdamer Altstadt, setzten uns in ein Café und beobachteten von dort aus die vorbeilaufenden Leute, kleine Lästereien inbegriffen.
Ach, da keimt Lust in mir... War vor wenigen Jahren dort, schliefen im Hotel Sanssouci. Ab 1. Juli sind wir in Werder. Da werden wir sicher wieder nach Potsdam radeln. Will mir auch mal Einsteins Wirkungsstätte an der Havel ansehen. Alles prima auf Radwegen zu erreichen. Ebenso wollen wir das Fliegerdenkmal für Lilienthal besuchen. https://www.google.com/maps/dir/Denkmal+...SoASAFQAw%3D%3D
Den Einsteinturm auf dem Telegrafenberg in Potsdam hatte ich vor einigen Jahren besucht. Der Große Refraktor (Teleskop) im Einsteinturm ist sehr beeindruckend.
Das Lilienthal-Fliegerdenkmal im Havelland habe ich noch nicht besucht, aber die Otto-Lilienthal-Gedenkstätte in Berlin-Lichterfelde kenne ich sehr gut, gehe dort ab und zu im Park einen Spaziergang machen.
Danke @Knut, zuvor fahre ich in 1 Woche nach Berlin Mahlsdorf. Will Schloss Biesdorf sehen und die letzte Stätte von Charlotte von Mahlsdorf. Auf letztere drängt mein angeheirateter Cousin schon mehr als 10 Jahre. Nun solls mal klappen. Mir fehlt soviel Lebenszeit, bei dem, wo ich alles noch hin will.... Berliner Mauer wollte ich auch noch abradeln...
@Tannerprinz - Volker, Berliner übertreiben oft, so wird eine Villa auch schnell mal zu einem Schloss erklärt. "Schloss Biesdorf" gehört in diese Kategorie, nichtsdestotrotz ist es sehenswert. Das Gründerzeitmuseum von "Charlotte von Mahlsdorf" steht auch noch auf meiner tu-das-Liste.
Ich persönlich zeige meinen auswärtigen Gästen gerne diese zwei echten Schlösser, abseits der drängelnden Touristenströme.
Als da wären erstens das Schloss Schönhausen, in Berlin-Niederschönhausen, Bezirk Pankow. Der Schlosspark hat einen echten Naherholungswert. Das kleine Flüsschen, die Panke, schlängelt sich dort verträumt durch den Schlosspark und lädt zum längeren verweilen ein.
Schloss Schönhausen war ab 1949 der Amtssitz von Wilhelm Pick, des ersten Präsidenten der ehemaligen DDR. Nicht weit entfernt vom Schloss befindet sich der Majakowskiring, ebenfalls sehenswert, früher ein Sperrgebiet, das sogenannte "Städtchen". Hier wohnten die 1. Repräsentanten der DDR. 1960 zogen sie alle nach Wandlitz um. Im Internet findet man Pläne wer und wo von den Bonzen im Majakowskiring gewohnt hatte.
Zweitens zeige ich meinen Gästen auch gerne das Schloss Köpenick, direkt an der Altstadt von Köpenick, nur wenige Meter entfernt vom Rathaus-Köpenick entfernt.
Bekannt wurde das Rathaus durch den "Hauptmann von Köpenick", dem Schuster Wilhelm Voigt, der dort 1906 mit Hilfe einiger obrigkeitshörigen Soldaten die Stadtkasse klaute.
Im Schloss selbst wurde 1730 ein Kriegsprozess gegen den Kronprinz Friedrich und seinem Freund Hans Hermann von Katte wegen Fahnenflucht abgehalten. Für den Kronprinzen ging dieser Prozess glimpflich aus, sein Freund, von Katte, wurde auf betreiben König Wilhelm I. zum Tode verurteilt.
1. Rathaus Köpenick, 2. Schlosskirche Köpenick, 3. Schloss Köpenick, 4. Schloss Schönhausen Hinterseite, 5. Schloss Schönhausen Vorderseite
Knut
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Wie kam das Schloss in Berlin-Pankow zu seinem Namen?
König Friedrich ll. wollte seine Ruhe haben und schob deshalb seine Gattin, Königin Elisabeth Christine, aufs Abstellgleis. Um 1764 schenkte er ihr das Schloss und rief ihr zu; "Hier kannst du schön hausen!".