Die Eisheiligen sind Gedenktage im Mai, doch mit ihnen hängt auch eine alte Bauernregel zusammen: Gärtner:innen sollten ihre Pflanzen erst nach den Eisheiligen ins Beet setzen. Ist die Regel in Zeiten des Klimawandels noch relevant?
Bei den Eisheiligen handelt es sich um Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia – Heiliggesprochene aus dem 4. und 5. Jahrhundert, deren Gedenktage auf Mitte Mai fallen. Rund um die Eisheiligen gibt es außerdem viele Bauernregeln, die vor Frost warnen.
Sie alle haben gemeinsam, dass Bäuer:innen und Gärtner:innen ihr Gemüse erst nach den Eisheiligen ins Beet setzen und neue Pflanzen aussäen sollen. Denn vorher bestehe noch die Gefahr von Bodenfrost.
[Video]http://www.https://www.imagenetz.de/PmGHe[/Video] soviel Geduld hat meine Frau nicht, sie glaubt fest an die Klimaerwärmung und ist wie jedes Jahr zu Früh drann Die gezeigten Bananenbäumchen im Video sind PawPaw (indianerbanane)aus Nordamerika und Winterhart und keine Banane wie man sie kennt sondern nierenförmig und soll Mangoartig schmecken. dauert aber wohl 3-5Jahre bevor an eine erste Ernte ,mit etwas glück, zu hoffen ist . in deutschland fehlen die bestäubenden Insekten , da muss man mit dem Pinsel das Blüten bumsen übernehmen . na ja mal schauen ob das was wird .wir hoffen auf klimaerwärmung und wollen noch zitronen und orangen Pflanzen am Liebsten