Mittlerweile sind uns allen die fest verbundenen Deckel von Einwegflaschen und Milchkartons bekannt. Und viele Menschen sind entsprechend genervt, weil sich die Deckel beim Trinken als unpraktisch erweisen. Was steckt hinter den „Tethered Caps“? Und: Darf ich die Deckel entfernen, wenn sie stören?
Deckel abschrauben und trinken – das war einmal. Um den Plastikmüll in der Umwelt zu verringern, sind in Deutschland seit Juli 2024 lose Verschlusskappen bei bestimmten Getränken verboten. Das betrifft Einwegverpackungen, deren Deckel aus Kunststoff bestehen – etwa Saftkartons oder Einweg-PET-Flaschen – mit einem Volumen bis zu drei Litern. Glas oder Metall sowie Mehrweggetränkebehälter sind von der Pflicht ausgenommen.
Jetzt sind die fest verbundenen Verschlüsse – genannt „Tethered Caps“ gemäß der Einwegkunststoff-Richtlinie 2019/904 Pflicht. Der Hintergrund: Die losen Deckel sollen nicht in der Umwelt landen und dort für noch mehr Verschmutzung sorgen.