,.,.,. naja , man kann ja alls übertreiben - ... die sollen bloß net anfangen zu spinnen - ich find ja Mülltrennung okay u. in Ordnung - aber zum Schluß wird doch eh olls wieder zum kosten günstigem Entsorgen - zusammen geschüttet - ... habs in einer Doku darüber mir pur anschauen können - dies haben verdeckte Ermittler diesbezüglich gefilmt - ich war ja als ich das sah die Doku komplett geschockt - u. maßloß enttäuscht !! bye ich.
Aus meiner Erfahrung gibt es mehrere Methoden, um den Kassenbon zu bedrucken:
1. Thermotransferpapier (dies kann man leicht testen, indem man mit dem Fingernagel über den Kassenbeleg stark streift. Dabei entsteht Reibungshitze, welche das Papier verfärbt. 2. Thermodruckband: Da wird mittels heißen Ziffern- oder Buchstabentypen bzw. mittels Punktraster (Nadeldrucker) Farbe vom eingebauten Farbband auf das "normale" Papier übertragen. 3. Weitere Additionsverfahren sind mittels Laser-/Tintenstrahl, wozu Kartuschen benötigt werden. oder Nadeldrucker. 4. Klassische Methode mittels Farbband (wie bei alten Schreibmaschinen), wo das Papier bedruckt wird.
Leider setzt sich das Thermopapier wegen der günstigsten Methode immer mehr durch, obwohl die Lesbarkeit mit Sonnen-/UV-Strahlung und Ledergerbstoffeinwirkung abnimmt und auch allgemein nach einigen Jahren der Beleg unleserlich wird. Für die Industrie sind die Druckmethoden 1 bis 3 besser, da die Drucker ständige Wartung, Ersatzteile bzw. Neuinvestition erfordern. Aber es gibt auch umweltbewusste Händler, welche lieber normale Papierollen mit den entsprechenden Druckern in den Registrierkassen verwenden.